Aktivität & Gemeinschaft
Unsere Angebote:
Unsere Angebote:
Gedächtnistraining
Das klassische Gedächtnistraining ist eine wichtige und hilfreiche Aktivität, um das Gedächtnis zu fördern und geistig fit zu bleiben. Es umfasst verschiedene Übungen, die das Erinnerungsvermögen, die Konzentration und die Denkleistung stärken. Bei uns wird das Gedächtnistraining spielerisch und abwechslungsreich gestaltet, sodass es Freude macht und gleichzeitig die geistige Gesundheit unterstützt.

Gartentherapie:
Karin Schreiber ist ausgebildete Gartentherapeutin


Kochen und Backen:
Gemeinsames Kochen und Backen ist eine tolle Möglichkeit, zusammen Spaß zu haben, sich auszutauschen und gleichzeitig gesunde Ernährung zu fördern. Besonders schön ist, dass wir das eigene Obst aus unserem Garten ernten und verarbeiten, wie Kirschen, Pflaumen, Äpfel, Birnen und Weintrauben – das macht das Ganze noch persönlicher. Die Verwendung von frischem Gemüse sorgt für eine ausgewogene und gesunde Mahlzeit. Es ist auch großartig, dass die Gäste aktiv eingebunden werden und die Option haben, nach ihren eigenen Rezepten zu kochen. Das schafft eine kreative und gemeinschaftliche Verbindung in der jeder mitmachen und seine eigenen Ideen einbringen kann.
Spaziergänge und Ausflüge:
Regelmäßige Spaziergänge rund um die Tagespflege in der Natur sind eine großartige Gelegenheit, frische Luft zu schnappen und die Umgebung zu erkunden – auch im Winter, was die Bewegung und das Wohlbefinden zusätzlich fördert. Ausflüge z.B. zum Tierpark mit anschließendem Picknick bieten abwechslungsreiche Erlebnisse und ermöglichen es den Gästen, neue Eindrücke zu sammeln und soziale Kontakte zu pflegen. Solche Angebote tragen dazu bei, Körper und Geist aktiv zu halten und sorgen für Freude und Abwechslung im Alltag.


Kulturelle Aktivitäten:
Die regelmäßigen, kulturellen Aktivitäten in der Tagespflege, wie Musikangebote, Hauskonzerte, Lesungen und Kleinkunst, schaffen eine lebendige und inspirierende Atmosphäre. Solche Veranstaltungen fördern die Freude an Kunst und Kultur, regen die Sinne an und bieten den Gästen schöne Momente des gemeinsamen Erlebens. Außerdem tragen sie dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und für Abwechslung im Alltag zu sorgen.
Wellnessangebote:
Sandra Paul-Küpker führt diese durch
Hand- und Fußmassagen, Traumreisen, Akupressurangebote, Entspannungsübungen und basale Stimulation sind großartige Möglichkeiten, um Körper und Geist zu entspannen und das Wohlbefinden zu fördern. Solche Angebote helfen dabei, Stress abzubauen, die Sinne zu aktivieren und ein Gefühl der Ruhe und Geborgenheit zu vermitteln. Es ist schön, dass wir in der Tagespflege regelmäßig solche Wellnesswochen anbieten können um den Gästen eine Auszeit vom Alltag zu ermöglichen und für Entspannung und Harmonie zu sorgen.


Feste und Feiern:
Jahreszeitliche Aktivitäten wie die Kohltour, das Oktoberfest, Fasching, die Hausandacht zu Ostern und Weihnachten bieten den Gästen schöne Gelegenheiten, gemeinsam zu feiern, Traditionen zu erleben und die Jahreszeiten bewusst zu genießen. Solche Veranstaltungen fördern das Gemeinschaftsgefühl, bringen Freude und schaffen schöne Erinnerungen und gestalten den Alltag lebendig und bunt.
Kreativangebote:
Basteln und Werken, Holzarbeiten und Malen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben, sich zu entspannen und Freude am Schaffen zu erleben. Solche Aktivitäten fördern die Feinmotorik, die Fantasie und das Selbstvertrauen, gestalten den Alltag abwechslungsreich und gibt den Menschen die Chance, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern.


Sicherheit, Bewegung und Aktivangebote:
Wir fördern die Mobilität und das Wohlbefinden unserer Gäste durch Bewegungsübungen, Hockergymnastik, Sitztanz und Rollatorentraining. Dieses hilft, die Muskulatur zu stärken, die Koordination zu verbessern und das Selbstvertrauen im Umgang mit dem Rollator zu erhöhen. Durch diese Aktivitäten bleibt man länger fit, unabhängig im Alltag. Somit kann die Mobilitätsförderung in der Tagespflege Sicherheit vermitteln, welche den Gästen auch in der Häuslichkeit ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu ermöglicht.
Klönschnack:
Eine sehr wichtiges und hilfreiches Angebot für Angehörige!
Gespräche mit Menschen in ähnlicher Situation bieten pflegenden Angehörigen die Chance, Erfahrungen auszutauschen, Verständnis zu finden und sich gegenseitig zu unterstützen. Man merkt oft, dass man mit seinen Sorgen und Herausforderungen nicht allein ist, und der Austausch kann neue Perspektiven und Tipps bringen. Der kostenlose Klönschnacknachmittag bietet die Möglichkeit, Probleme bei der häuslichen Versorgung des Pflegebedürftigen anzusprechen, oder einfach bei einer guten Tasse Kaffee miteinander zu plaudern.Solche Gespräche fördern das Gefühl von Gemeinschaft und Entlastung, was gerade in belastenden Zeiten sehr wertvoll ist. Es ist schön, dass es solche Gelegenheiten gibt, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig zu stärken.


Informationsveranstaltungen:
Informationsveranstaltungen und Beratungen zu verschiedenen Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben.